Die SchülerInnen setzen sich mit der Definition indigener Völker auseinander. Sie lokalisieren unterschiedliche indigene Völker auf einer Weltkarte und erfahren anhand von Fotos und Kurzbeschreibungen Gemeinsamkeiten der Völker, aber auch wie verschieden sie in Kultur, Lebensweise, Religion u.v.m. sind.
Die SchülerInnen entdecken anhand eines konkreten Falles, wie die traditionelle Lebensweise eines indigenen Volkes durch ein sogenanntes Entwicklungsprojekt in Bedrängnis gerät. Sie setzen sich anhand dieses Beispiels mit der Frage auseinander, was Fortschritt eigentlich bedeutet und können sich kritisch mit wirtschaftlichen Großprojekten auseinandersetzen.
Die SchülerInnen entdecken anhand eines konkreten Falles, wie die traditionelle Lebensweise eines Die SchülerInnen überlegen in einer Gruppenarbeit, was ein „gutes Leben“ für sie ausmacht, erfahren was das indigene Nachhaltigkeitskonzept „Buen Vivir“ beinhaltet und stellen das Konzept des Buen Vivir ihren persönlichen Vorstellungen gegenüber.
Die SchülerInnen entdecken die unterschiedlichen internationalen Indigenenrechte und versuchen sich anhand unterschiedlicher Pro- und Contra-Argumente eine Meinung darüber zu bilden, ob Luxemburg und andere europäische Länder die ILO-Konvention unterschreiben und ratifizieren sollten. Sie erfahren auch wie der mehrjährige Prozess hin zur Ratifizierung der Konvention in Luxembourg verlaufen ist.
In diesem Schulmaterial wird das Thema Kinderarbeit in Indien behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ursachen und Konsequenzen für Kinderarbeit in Indien. Die SchülerInnen erkennen welchen Tätigkeiten KinderarbeiterInnen in Indien nachgehen und werden sich Gedanken machen über die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.
Le jeu de la ficelle est un outil pédagogique fondé sur l’approche systémique, une démarche qui nous permet de comprendre comment fonctionnent les systèmes vivants, les sociétés, les groupes, les organisations, mais aussi de mieux cerner le rôle que nous pouvons y jouer. Des thématiques telles que la solidarité, la globalisation, l’écologie, la souveraineté alimentaire ou la sécurité alimentaire, peuvent être abordées à partir d’un acte quotidien qui touche chacun : la consommation alimentaire.
L’activité « un pas en avant » permet de confronter les jeunes aux réalités des inégalités dans le monde, que ce soit ici ou ailleurs. Dans ce jeu, les participants vont faire l’expérience d’être quelqu’un d’autre dans leur société et faire l’expérience des inégalités existantes. Ensuite, vous trouverez une partie thématique pour approfondir en classes avec les élèves les questions touchant à l’égalité des chances, telle que définie dans l’article 2 de la Déclaration des Droits de l’Homme.
Cet atelier est destiné à familiariser les jeunes avec la notion de l’handicap dans l’environnement quotidien. Les jeunes vont apprendre à travers des exemples précis, comment vivent les personnes en handicap et comment chacun peut aider ces personnes avec des gestes simples. Par un jeu de rôle, cet atelier a pour premier objectif de sensibiliser et d’informer les jeunes aux défis que les personnes en handicap rencontrent tous les jours.