agenda2030.lu
L’agenda 2030 des Nations Unies, signée par 196 pays du monde, nous donne une vision globale avec 17 objectifs communs pour un monde durable en 2030.
Ainsi, dans chaque pays, le développement durable touche à tous les acteurs de la société : citoyens, institutions et organisations non-gouvernementales, ministères, administrations et municipalités, secteur privé, recherche et académie.
Voir la vue d’ensemble du développement durable au Luxembourg sur www.agenda2030.lu
Landestagung Rheinlandpfalz BNE und Biodiversität
Landestagung Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität
Herausforderungen für pädagogische Konzepte
Im Berufsbildungswerk des DRK Worms
20. September 2019
Programm Landestagung BNE und Biodiversität
FÄRBEN MIT PFLANZEN /Formation pour enseignants et animateurs : TEINTURE VÉGÉTALE
Fortbildung für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen : FÄRBEN MIT PFLANZEN /Formation pour enseignants et animateurs : TEINTURE VÉGÉTALE
Datum: Freitag 6. September 2019, Zeit: 9:30 bis 17:30
Ort: Centre SNJ Hollenfels, Luxemburg,
Verbindliche Anmeldungen unter: fortbildung@bne-grossregion.net
mehr Informationen und Programm
Save the date – Conférence Benelux 20.-22.11.2019
Les jeunes se sentent préoccupés par leur avenir ! Ils souhaitent des perspectives durables et le communiquent clairement entre autres en marchant dans les rues. L’agenda 2030 adopté unanimement par les 193 pays de l’ONU en septembre 2015, nous donne des valeurs et 17 objectifs universels, qui proposent une réponse à cette préoccupation. Dans ce cadre, la présidence luxembourgeoise de l’Union Benelux et le Secrétariat général Benelux organisent du 20 au 22 novembre une conférence au Centre nature et forêt Biodiversum Camille Gira à Remerschen.
Cette conférence s’adresse aux professionnels de l’éducation relative à l’environnement (ErE) et de l’éducation au développement durable (EDD) : éducateurs, animateurs, formateurs, enseignants, chercheurs, fonctionnaires (centraux et locaux), concepteurs de matériel pédagogique, …, ainsi qu’à des jeunes des trois pays. Les jeunes, public-cible important d’actions de sensibilisation, sont également eux-mêmes des acteurs clés pour sensibiliser et éduquer la société civile au « vivre et agir en respectant la planète ». La conférence constituera une plate-forme consistante et dynamique d’échange de connaissances, de développement professionnel et de mise en réseau. Elle est la première étape d’une trilogie (2019-2021) de conférences axées sur le lien entre l’ErE/EDD, le territoire, et ses limites durables, géographiques, personnelles, naturelles, …. Le centre Biodiversum, situé au coeur de la Grande Région et à côté de la ville des accords de Schengen, se prête idéalement comme point de départ pour une exploration des limites et frontières.
Fortbildung Bienen an Schulen und Kitas der Grossregion: 24. Sept. 2019
Die Anmeldung ist eröffnet. Veranstaltungsort: Kongresszentrum der Eifel-Jugendherberge in Prüm, Rheinland-Pfalz
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen in der Großregion, die mit Bienen an ihrer Schule/Kita arbeiten möchten, beziehungsweise an Imker, die sich vorstellen konnten, eine Schule/Kita mit ihren Bienen zu betreuen oder dies schon tun.
Die Tagungssprache ist deutsch.
Fachbeiträge und Workshops aus den Teilregionen geben inhaltliche und praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Bienen in Kitas & Schulen.
weitere Infos:
https://www.bne-grossregion.net/ag-bienendidaktik.html
Kreativ Concours – Biodiversitéit bei eis doheem
Am Kader vun der Woch Ouni Pestiziden vum 20. bis 30. Mäerz
D’Woch Ouni Pestiziden fënnt all Joer statt fir d’Bierger op d’Problematik vun de Pestiziden opmierksam ze maachen. Fir och d’ Kanner op d’Thema Pestiziden a Biodiversitéit ze sensibiliséieren, fir de Schoulen an aneren edukativen Strukturen eng Geleegenheet ze ginn dëst Thema ze erklären, organiséiere mer e kreative Concours zum Thema ‘Biodiversitéit bei eis doheem’ fir d’Kanner am Alter vun der Grondschoul. Et gi flott Kaddoen ze gewannen: Set fir Feier ze maachen, Messer, Kompass, Survivalkit fir Kanner, Spektiv, a villes méi…
Méi Informatiounen op: http://www.ounipestiziden.lu
Dossier du Mois – Infogreen: Circulez, il n’y a rien à jeter !

|
Online-Symposium: Pioneers of education
22.03-30.03.2019
Inspiration, Ideen und Impulse für eine neue BildungsWelt
Lerne von Pionier*innen, wie wir jetzt die Schulen, Universitäten und Elternhäuser der 21. Jahrhunderts gestalten können. Schaue bequem von zu Hause, alleine oder mit vielen, ein Video-Interview. Oder Zwei. Oder alle. Und gib der Inspiration ein Zuhause!
Fortbildung zur Fachkraft Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
Mehr als 300 Erzieherinnen und Erzieher haben sich mittlerweile in vier jeweils 1,5-jährigen Fortbildungen zu Fachkräften für eine BNE im Elementarbereich qualifiziert. Diese Frauen und Männer sind sowohl in ihrer eigenen Einrichtung als auch in benachbarten Kitas im Einsatz, um eine BNE bekannt zu machen und über die Angebote zu informieren. Organisation und Umsetzung der Ausbildung erfolgt durch den BUND Rheinland-Pfalz, der damit zahlreiche, praktische Erfahrungsfelder der Nachhaltigkeit erlebbar macht.
Neue Module beginnen im Mai. Hier der Flyer zum neuen Kurs 2019 mit Infos zur Anmeldung.
Organisation und Umsetzung der Ausbildung erfolgt durch Lokale Agenda 21 Trier e.V.