Die SchülerInnen setzen sich mit der Definition indigener Völker auseinander. Sie lokalisieren unterschiedliche indigene Völker auf einer Weltkarte und erfahren anhand von Fotos und Kurzbeschreibungen Gemeinsamkeiten der Völker, aber auch wie verschieden sie in Kultur, Lebensweise, Religion u.v.m. sind.

Die SchülerInnen entdecken anhand eines konkreten Falles, wie die traditionelle Lebensweise eines indigenen Volkes durch ein sogenanntes Entwicklungsprojekt in Bedrängnis gerät. Sie setzen sich anhand dieses Beispiels mit der Frage auseinander, was Fortschritt eigentlich bedeutet und können sich kritisch mit wirtschaftlichen Großprojekten auseinandersetzen.

Die SchülerInnen entdecken anhand eines konkreten Falles, wie die traditionelle Lebensweise eines Die SchülerInnen überlegen in einer Gruppenarbeit, was ein „gutes Leben“ für sie ausmacht, erfahren was das indigene Nachhaltigkeitskonzept „Buen Vivir“ beinhaltet und stellen das Konzept des Buen Vivir ihren persönlichen Vorstellungen gegenüber.

Die SchülerInnen erfahren anhand von Kartensets mit Zitaten, welchen Formen von Diskriminierungen und Unterdrückung Indigen früher und auch heute noch ausgesetzt sind und sie lernen unterschiedliche (indigene) Bewegungen kennen.

Die SchülerInnen entdecken die unterschiedlichen internationalen Indigenenrechte und versuchen sich anhand unterschiedlicher Pro- und Contra-Argumente eine Meinung darüber zu bilden, ob Luxemburg und andere europäische Länder die ILO-Konvention unterschreiben und ratifizieren sollten. Sie erfahren auch wie der mehrjährige Prozess hin zur Ratifizierung der Konvention in Luxembourg verlaufen ist.

In diesem Schulmaterial wird das Thema Kinderarbeit in Indien behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ursachen und Konsequenzen für Kinderarbeit in Indien. Die SchülerInnen erkennen welchen Tätigkeiten KinderarbeiterInnen in Indien nachgehen und werden sich Gedanken machen über die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.